Archiv des Autors: f5hfy0

Folge 15 – Die Vielseitigkeit des Schauspielberufs: Johanna Regenauer

Johanna Regenauer ist Schauspielerin und Regisseurin. In der Pfalz ist sie vor allem durch ihre Produktionen am Theater Alte Werkstatt Frankenthal bekannt, wo sie seit inzwischen 10 Jahren auf und hinter der Bühne aktiv ist. Seit ein paar Jahren ist sie zudem Vorstandsmitglied im Theater- und Kulturförderverein Hambach e.V., dem Förderverein des Theater in der Kurve in Neustadt. In letzterem ist aktuell ihre Inszenierung „Mondscheintarif“ zu sehen. Außerdem arbeitet Johanna als Feedback Interaktionspartnerin und wirkt also solche bei Krisen-Schulungen durch Rollenspiele mit.

In dieser Podcast-Folge sprechen Johanna und ich unter anderem über die Vielseitigkeit des Schauspielberufs, tauschen unsere Erfahrungen mit der ZAV Künstlervermittlung aus, erinnern uns an witzige Bühnenpannen und Johannas Einsatz als Fernsehleiche.

Johannas Website: http://www.johanna-regenauer.de/

Theater Alte Werkstatt, Frankenthal: http://www.tawfrankenthal.net/

Theater in der Kurve, Neustadt: https://theater-in-der-kurve.de

„Mondscheintarif“: Vorstellungen im November 2019 https://www.theater-in-der-kurve.de/events/mondscheintarif-von-ildiko-von-kurthy-5/ und im März 2020 https://www.theater-in-der-kurve.de/events/mondscheintarif-von-ildiko-von-kuerthy/

Folge 14 – Über Kabarett und Comedy, Heldenfiguren und Bodyshaming: Lars Sörensen

Lars Sörensen ist Kabarettist und Autor. Der gebürtige Nordfriese lebt schon seit vielen Jahren in Süddeutschland, seine Kabarett-Programme „Sucht nach Helden“ und „SchlankEr – ein Mann macht sich dünne“ feierten jeweils ihre Premiere in Neustadt an der Weinstraße im „Theater in der Kurve“. In letzterem moderiert er außerdem die beliebte Offene Bühne „Herr Sö und so“.

In dieser Podcast-Folge sprechen wir über den Unterschied zwischen Kabarett und Comedy, suchen die Held*innen unserer Kindheit, denken über Bodyshaming und Respekt nach, schweifen kurz ab zu Nintendo, nennen unsere Podcast-Empfehlungen und landen schließlich beim Wunsch nach Weltfrieden. Und zum Schluss erzählt Lars noch einen Witz.

Lars‘ Website: https://www.larssoerensen.net/

Lars Sörensen – Best of 2019: Freitag, 8. November 2019, 20 Uhr im Theater in der Kurve, Weinstraße 279, 67434 Neustadt. https://www.theater-in-der-kurve.de/events/lars-sorensen-best-of-2019/

Offene Bühne „Herr Sö und so“: https://www.larssoerensen.net/ob/

Mitmachen bei der Offenen Bühne: E-Mail an webmaster@larssoerensen.de.

Erwähntes Video von mirellativegal: https://youtu.be/qmKNWBQ_cdM

Erwähnte Podcasts: Der Lila Podcast, WRINT (Holger Klein), Die Wochendämmerung, Die Lage der Nation, Die kleine schwarze Chaospraxis (Ninia la Grande), Zeitsprung. Weitere Podcast-Empfehlungen von Leni, die nicht unerwähnt bleiben sollen: Halbe Katoffl, In trockenen Büchern, Methodisch Inkorrekt, Rice and Shine, Anekdotisch Evident.

Folge 13 – Die Gedanken sind frei: Martina Gemmar

Martina Gemmar ist Liedermacherin und Autorin. Mit ihrer Gitarre ist sie in der Pfalz und Umgebung unterwegs, ihre Texte sind nachdenklich, gesellschaftskritisch und energisch, aber hin und wieder auch humorvoll. In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Martina über die Entstehung ihrer neuen CD „Verkehrte Welt“, die erst vor wenigen Tagen erschienen ist, über ihre Buchveröffentlichungen und über Pressefreiheit und Demokratie.

Musikalische Hörproben in dieser Podcast-Folge: Martina Gemmar – Verkehrte Welt. Songs: „Welt retten“, „Die Gedanken sind frei (Neuversion)“, „Sinn unn Verstand unn gemaach“, „Radikaler?“, „Cum-Ex & Hopp“.

Martinas Website: http://www.martina-gemmar.de/

Martina bei Facebook: https://www.facebook.com/mgemmar/

CD „Verkehrte Welt“ bestellen: E-Mail an margem@posteo.de

Trailer CD „Verkehrte Welt“: https://youtu.be/DFS3Ya1BPtY

Martinas Auftritt in Wachenheim, 21./22.9.2019: https://kleineheimaten.jimdofree.com/kleine-heimaten/

Martinas Auftritt in Trippstadt, 29.9.2019: https://www.hdn-pfalz.de/veranstaltungsfinder/?no_cache=1&tx_hdncal_pi1%5BshowUid%5D=3046&cHash=cdfb9c8b0369ae1b52020617d802f2d6

Folge 12 – Die Würde des Menschen ist unantastbar: Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt

Im März 1933 wurde in der ehemaligen Kaserne in Neustadt ein Konzentrationslager errichtet, eines der ersten in Deutschland. Bis zur Schließung des Lagers nur wenige Wochen später waren dort insgesamt rund 500 Menschen inhaftiert. Vor 10 Jahren wurde der Verein „Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt e.V.“ gegründet, der die Erinnerung an das Geschehen wach halten und einen Ort zum Lernen für Gegenwart und Zukunft schaffen möchte. Warum zu wenig über diese frühen Konzentrationslager gesprochen wird, was dort passiert ist und was es heute dort zu sehen gibt, darum geht es unter anderem in meinem Gespräch mit Alice Fuß, Anais Bentayeb und Minella Hoffmann.

Website: http://www.gedenkstaette-neustadt.de/

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gedenkstätte_für_NS-Opfer_in_Neustadt

Adresse: Quartier Hornbach 13 b, 67433 Neustadt an der Weinstraße

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag jeweils 10 – 14 Uhr, Sonntags 14 – 16 Uhr

Telefon: 06321 / 9597472
E-Mail: info@gedenkstaette-neustadt.de

Vorstandsvorsitzender: Eberhard Dittus

Spenden-Konto:
Förderverein Gedenkstätte für NS-Opfer e.V.
Sparkasse Rhein-Haardt
IBAN: DE78 5465 1240 0005 0763 77

Folge 11 – Schauspielstudium in Hollywood: Jakob Fecht

Jakob Fecht ist 21 Jahre alt, gebürtiger Pfälzer und hat 2018 als einziger Deutscher die Aufnahmeprüfung der American Academy of Dramatic Arts bestanden. Bekannte Absolvent*innen dieser Schauspielschule in Hollywood sind zum Beispiel Danny DeVito, Grace Kelly, Adrien Brody und Carrie-Anne Moss. In dieser Podcast-Folge sprechen wir über Jakobs Umzug vom Weindorf Hambach in die Großstadt L.A., den Unterschied zwischen deutschen und amerikanischen Schauspielschulen und darüber, ob der Hype um Hollywood gerechtfertigt ist.

The American Academy of Dramatic Arts: https://www.aada.edu/

Jakob zu Gast in der Landesschau, SWR: https://swrmediathek.de/player.htm?show=954f8fb0-a8bf-11e9-be94-005056a10824

Youtube-Kanal Abihome: https://www.youtube.com/abihome_abschluss

Jakobs Kochkünste bei Instagram: https://www.instagram.com/fecht_foods/

BACKSTAGE bei iTunes und Spotify: Nach „BackstagePodcast“ oder „Leni Bohrmann“ suchen

Folge 10 – Spiel mal was, du bist doch Schauspieler! Christian Birko-Flemming

Für die 10. Folge des Backstage Podcasts durfte ich mich mit meinem Kollegen Christian Birko-Flemming unterhalten. Er ist freier Schauspieler und Sprecher und auf vielen verschiedenen Theaterbühnen in Mannheim und Umgebung zu sehen. Er hat ein eigenes Studio, in dem er Aufnahmen für Imagefilme, Hörspiele und mehr produziert. Hin und wieder wirkt Christian auch in Fernsehproduktionen mit, zum Beispiel für die ARD, das ZDF und Arte. Wir sprechen unter anderem über den Alltag eines Schauspielers, mit welchen Vorurteilen dieser Berufsstand zu kämpfen hat, unsere – nicht nur positiven – Erfahrungen in der Schauspielschule und skurrile Begebenheiten hinter den Kulissen.

Christians Website: http://www.birko-flemming.de/

Annika und der Reisekoffer“, Theater in der Kurve Neustadt: https://www.theater-in-der-kurve.de/events/annika-und-der-reisekoffer/

Wilhelms Reichs „Rede an den kleinen Mann“, Theater Felina-Areal: http://www.theater-felina.de/Schauspiel/Rede-an-den-Kleinen-Mann/

Die Theaterchefin“, Musikbühne Mannheim: https://www.musikbuehne-mannheim.de/fuererwachsene/dietheaterchefin.html

Theader“ Freinsheim: http://www.theader.de/

Faszination Mond“, Planetarium Mannheim: https://www.planetarium-mannheim.de/

Folge 9 – Religion, Geschichte, Sprache und der Kochtopf Jesu: Michael Landgraf

Michael Landgraf ist Dozent, Schriftsteller, Lyriker, Theologe, Museumsleiter, Liedermacher und noch so einiges mehr. Er leitet in Neustadt das Bibelmuseum, in dem unter anderem wertvolle Bibelausgaben und frühe Bibeldrucke ausgestellt sind. Als Schriftsteller hat er rund 100 Titel verfasst, darunter Romane, Sach- und Schulbücher und Mundartliteratur. In dieser Podcast-Folge sprechen wir im wahrsten Sinne des Wortes über Gott und die Welt, Religion und Geschichte, die Pfälzische Sprache und den Kochtopf Jesu.

Michaels Website: https://www.michael-landgraf.de

Pfälzisches Bibelmuseum: https://www.bibelmuseum-pfalz.de/

Buch „Felix zieht in den Krieg“ von Michael Landgraf: https://www.amazon.de/Felix-zieht-den-Krieg-Erzählung/dp/3939233218. In der Folge hat Leni einen Auszug aus dem zweiten Kapitel gelesen: „1897 bis 1914: Zum Krieg erzogen“.

Buch „Woihnachtsgschicht uff Pälzisch“ von Michael Landgraf: https://www.amazon.de/Woihnachtsgschicht-uff-Pälzisch-Michael-Landgraf/dp/393923317X

Einspieler: Ausschnitt aus SWR Heimat, Michael Landgraf erklärt den pfälzischen Mundart-Begriff „Alla Hopp“, https://www.swr.de/heimat/pfalz/Mundart-Pfalz-Alla-Hopp,av-o1048009-100.html

Einspieler: Hörprobe der CD „Aufeinander zugehen – gemeinsam Schätze teilen“ von Reinhard Horn, Texte von Michael Landgraf: https://youtu.be/yejA_e0S50w. Dazugehöriges Buch: https://www.amazon.de/Aufeinander-zugehen-gemeinsam-Schätze-teilen/dp/3896173103

Folge 8 – Mehr als VolXmusik: Musikverein Diedesfeld

Der Musikverein Diedesfeld wurde 1953 in Neustadt, Ortsteil Diedesfeld gegründet und tritt seitdem regelmäßig mit Konzerten auf, und zwar nicht nur in der Region, sondern unter anderem auch in England, USA, Spanien, Litauen und Italien. Darüber hinaus bietet der Verein Kindern und Jugendlichen eine Ausbildung für verschiedene Instrumente an. Ich durfte bei einer Probe des großen Blasorchesters dabei sein und ein paar Eindrücke aufnehmen. Außerdem habe ich mich mit dem 1. Vorsitzenden des Vereins, Werner Loh, getroffen.

Infos, Termine: http://www.musikverein-diedesfeld.de

Frühjahrskonzert: Samstag, 11.5.2019, 20:00 Uhr, Festhalle Diedesfeld

 

Folge 7 – Neon auf Leinwand und der pinke Platzhirsch: Manfred E. Plathe

In dieser Folge bin ich zu Gast im Atelier von Manfred E. Plathe. Manfred arbeitet mit Acryl, Lack und Aerosol auf Leinwand, seine Werke sind für starke Signal- und Neonfarben bekannt. Manfred ist Mitglied des Neustadter Kunstvereins, der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler und des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler. In unserem Gespräch geht es unter anderem darum, wie man den eigenen Stil findet, dass der Künstler seine Bilder nicht erklären sollte und warum der Hirsch pink ist.

Manfreds Website: https://www.manfredplathe.de

Manfred bei Instagram: https://www.instagram.com/manfred.e.plathe

Kunstverein Neustadt: https://www.kunstverein-nw.de

„FARBEN“, Gruppenausstellung in Bad Bergzabern, 24.3. bis 15.5.2019: https://www.soularts.net/

Ausstellung und Aktionen bei „Kultur in den Höfen“ in Neustadt: 1. Juni 2019

Ausstellung im Juni in der Galerie „Kunstprojekte“ in Mannheim: https://kunstprojekte.eu

Offene Ateliers: 21./22. und 28./29. September 2019

Folge 6 – Improvisation auf der Bühne und Maskentheater in der Tiefgarage: Judith Becker

Judith Becker ist Theaterpädagogin und Maskenkünstlerin. Sie gibt Workshops und Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu den Themen Improvisationstheater, Maskenbau, Trickfilm und mehr. Ihre Maskentheatergruppe „Les Kamerades“ tritt regelmäßig an ungewöhnlichen Orten auf, in Weinkellern, im Park oder einer ehemaligen Bahnkantine. Judith sagt über sich selbst, dass sie sich in einem ständigen Prozess von Lernen und Lehren befindet und sich in einer starken Vernetzung von pädagogischem, therapeutischem und künstlerischem Denken sieht.

Judiths Website: https://www.er-lebensraeume.de

Maskentheatergruppe „Les Kamerades“: https://les-kamerades.strikingly.com

Maskenbauworkshops für interessierte Laien: 24. und 25.8., 13. bis 15.9.2019 in Neustadt-Hambach. Infos und Anmeldung im „Theater in der Kurve“, info@theaterinderkurve.de

Auftritt von „Les Kamerades“ im „Industrietempel“ Mannheim am 31.5., 1.6., 7.6. und 8.6.2019: https://www.industrietempel.de

Landesprogramm „Jedem Kind seine Kunst“: https://kulturland.rlp.de/de/kultur-vermitteln/jedem-kind-seine-kunst/kuenstlerinnen-und-kuenstler/?tx_ldijekiku_pi1%5BshowUid%5D=505

Kurzfilm „Wunschbrunnen“: https://1drv.ms/u/s!BPwredWFEtqu93A6Wx_baJohX0js