Heute spreche ich mit der Band FANCITY aus Karlsruhe. Angefangen als Coverband, die sich 2016 in einer Musikschule gegründet hat, präsentieren die vier Mitglieder heute hauptsächlich eigene Songs. Im Backstage Podcast geben sie einen Einblick in ihre Bandgeschichte, ihre Freundschaft und ihren Songwriting Prozess. Sie zeigen, wie viel Arbeit und Engagement hinter jedem einzelnen Song und jedem Konzert stecken.
JUDY aus Oldenburg komponiert Musik und schreibt Texte seit ihrer Kindheit. Ihre Herangehensweise ist sehr spielerisch, gerne ohne Noten und aus der Intuition heraus. Sie hat schon mehrere Musicalprojekte geleitet und selbst die Musik dazu arrangiert. Zudem arbeitet JUDY für die Theaterpädagogische Werkstatt, ist Sängerin in einer Rock Band und arbeitet aktuell an einem musikalischen Märchen namens „Underwaterbird“. Über all das und mehr unterhalten wir uns im Backstage Podcast.
Francisco Prieto Montesdeoca hat schon immer gerne Geschichten erzählt. Den Wunsch, ein Buch zu schreiben, hatte er aber erst vor ein paar Jahren, ausgelöst durch eine Lebenskrise. Er und seine Frau Antje waren auf einen Baupfusch hereingefallen, der sie beinahe in den finanziellen Ruin trieb und sie psychisch stark belastete. Diese einschneidende Erfahrung brachte Francisco und Antje dazu, sich wieder an einen alten Traum zu erinnern: eine Weltreise auf dem Fahrrad. Gemeinsam fanden sie einen Weg, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen, indem sie ihre Radreise nicht am Stück machen, sondern in viele Abschnitte unterteilen. Das Projekt „Scheibenelefant“ war geboren. Davon erzählt Francisco in seinen Büchern, einerseits, um seine Erlebnisse zu verarbeiten, andererseits, um anderen Menschen Mut zu machen, an ihren Träumen festzuhalten. In dieser Folge des Backstage Podcasts geht es also nicht um ein typisches Radreisebuch, sondern um Verlust und Neuanfang, persönliches Wachstum und die Vielfältigkeit und Komplexität des menschlichen Lebens.
Maria Schüritz aus Leipzig bezeichnet sich selbst als soulinspirierte Songpoetin. Mit Neugier und Kreativität probiert sie so ziemlich alles aus, was irgendwie mit Musik zu tun hat: Songs schreiben, Konzerte mit ihrer Band geben, solo mit Loop Station auftreten, musikalisch-literarische Projekte mit anderen Künstler*innen, Hörspiele, Bühnenmusik, Gesangsunterricht. Zudem baut Maria aus Haushaltsgegenständen Musikinstrumente, sogenannte Upcyclophone. Und sie engagiert sich in der Kulturszene Leipzig und ist zum Beispiel Gründungsmitglied im Verein Leipziger Liederszene. Woher sie die Energie und Inspiration für so viele Projekte gleichzeitig nimmt, was Kulturförderung mit Demokratie zu tun hat und Styroporkügelchen mit Kunst – unter anderem darüber sprechen wir im Backstage Podcast.
Am 24. Mai 2024 erscheint Marias neues Album „Durch die Nacht“.
Heute stellt sich die Band Any Advice aus Landau (Pfalz) vor. Die vier Bandmitglieder sind musikalisch sehr verschieden, so lässt sich ihr Sound nur schwer einem speziellen Genre zuordnen. Ihren ersten Auftritt hatte die Band in einem Waschsalon, danach ging es steil bergauf, sie räumten Preise ab, spielten immer mehr und immer größere Gigs – bis die Pandemie kräftig auf die Bremse trat und die Band dazu zwang, nochmal von vorne anzufangen. Doch die vier sind sich einig: Zum Hauptberuf soll die Musik zwar nicht werden, aber weitermachen werden Any Advice auf jeden Fall. So sprechen wir im Backstage Podcast über Motivation, Marketing und Selbstwertgefühl, über Erfolg und Scheitern und über ein Jesus-T-Shirt und einen Metal-Pfarrer.
Joane ist Singer-Songwriterin aus Nürnberg, die seit 15 Jahren eigene Lieder schreibt. 2020 ist ihr Debütalbum „Barefoot“ erschienen, seitdem hat sich ihr Stil nochmal stark verändert hin zu poppigen Sounds und tanzbaren Beats. Im Backstage Podcast erzählt Joane, wie ihre Musik entsteht, welche Gedanken und Themen in ihren Liedern verarbeitet werden und was sie den Zuhörenden gerne mitgeben möchte. Außerdem sprechen wir über den Wert der Kunst in der schnelllebigen Social Media Welt und das Problem mit den Streaming Plattformen.
Benjamin Wagener ist der Produzent und Regisseur des Dokumentarfilms Hiwwe wie Driwwe – Pfälzisch in Amerika. Im 17. und 18. Jahrhundert sind viele Menschen aus der Pfalz nach Amerika ausgewandert und siedelten sich in Pennsylvania an. Dabei brachten sie ihre Sprache und ihre Kultur mit. Bis heute sprechen rund 400 000 Menschen eine Variante des pfälzischen Dialekts: Pennsylvania Dutch. Der Film Hiwwe wie Driwwe begleitet Douglas Madenford bei einer Spurensuche durch die Kultur seiner amerikanischen Heimat und durch die Pfalz. Was verbindet heute noch die Menschen trotz der jahrhundertelangen Trennung? Im Backstage Podcast erzählt Benjamin von der Entstehung seines Filmprojekts, von den Herausforderungen und den vielen besonderen Begegnungen.
Am 14. April 2024 erscheint Hiwwe wie driwwe zwää – Als ob emol ned gelangt hädd!
Ulrike Kohl aus Hamburg ist ausgebildete Musicaldarstellerin und arbeitet als Hochzeits- und Eventsängerin. Zudem engagiert sie sich im Tierschutzverein „Rettet das Huhn“, der Legehennen aus Massentierhaltung herausholt und weitervermittelt. Aus der Arbeit in diesem Verein ist nun Ulrikes Song „Rettet das Huhn“ entstanden. Im Backstage Podcast sprechen wir einerseits über Bio-Eier, Hühnerhaltung, Veganismus und Konsum, aber auch über die Welt des Musicaltheaters und die Hoffnung, mit Musik etwas bewegen zu können.
CW: Von Min 25:30 bis Min 27:30 sprechen wir über Drogenkonsum und Depressionen. Falls du mit deinen Gefühlen nicht alleine bleiben möchtest oder kannst, ist die kostenfreie Telefonseelsorge unter 0800 / 111 0 111, 0800 / 111 0 222 oder 116 123, per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de rund um die Uhr erreichbar. Weitere Infos: https://www.telefonseelsorge.de
Bekannt wurde Birgit Fischer aus Hamburg Ende der 90er Jahre als Sängerin der Band Motorsheep. Wem das nichts sagt, der hat Birgits Gesang vermutlich trotzdem schon einige Male gehört, nämlich in zahlreichen Werbespots, zum Beispiel für Volkswagen, Telekom, Dr. Oetker, Nivea und Perwoll. Im Laufe ihrer Karriere hat Birgit viele Höhepunkte, aber auch sehr dunkle Zeiten erlebt. Heute sagt sie: „Ich habe ein glückliches Leben, egal ob ich jetzt ein bekannter oder ein unbekannter Star bin.“ Im Backstage Podcast schauen wir also hinter den Glitzer, den ein Plattenvertrag verspricht, hinter die bunte Vanillepudding-Werbewelt, hinein in das bewegte Leben einer besonderen Künstlerin.
In den letzten Jahren gab es Veränderungen im Kulturbereich, in den Rahmenbedingungen für Veranstaltungen, aber auch in der Art, wie Kultur wahrgenommen wird. Leider sind diese Veränderungen keine guten: Finanzielle Förderungen werden gestrichen, Veranstaltungen sind nicht mehr so gut besucht, immer wieder gibt es kurzfristige Absagen und Ausfälle. Kultur ist für den Staat, das Land und die Kommune eine Freiwillige Leistung. Das liegt daran, dass Kultur nicht als Staatsziel im Grundgesetz und damit nicht als Pflichtaufgabe verankert ist. Aber was ist denn eigentlich Kultur? Warum muss sie gefördert werden? Welche Arten der Kulturförderung gibt es? Über all das tausche ich mich mit Michael Landgraf aus Neustadt an der Weinstraße aus, der mich für unser Gespräch zu Hause besucht hat.