Jetzt ist ihr neues Buch erschienen, und Fatimé hat sich etwas tolles überlegt: bei jedem Kauf gehen 5€ an den Backstage Podcast! Bestellungen per E-Mail an info@fatime-pall.de. Vielen herzlichen Dank!
Isabelle Wolff ist Musikerin und Poetin. Nach einer Ausbildung zur Ergotherapeutin entschied sie sich, Jazz Gesang und Pop in den Niederlanden zu studieren. „Liebe und Freiheit“ heißt Isabelles erste eigene EP mit dazugehörigem Gedichtband, die Ende 2021 erscheinen soll. Im Backstage Podcast erzählt Isabelle unter anderem von ihren Erlebnissen und Erkenntnissen, die sie auf dem Jakobsweg hatte und wir philosophieren gemeinsam über die Definition von Liebe.
Maria Busqué aus Berlin ist die Autorin des Buchs Alles im Flow? Die Kunst, ein musikalisches Leben zu führen. Es ist ein Inspirationsbuch, das Musikerinnen und Musikern helfen soll, mit Lampenfieber und Verspannungen umzugehen und in den Flow zu kommen. In dieser Podcast-Folge erzählt Maria unter anderem von der besonderen Entstehungsgeschichte dieses Buchs, von 450kg Papier und einem Gabelstapler, von Resonanzlehre und dem Sprengen der eigenen Grenzen und von dem Moment, als sie mit 17 Jahren beschloss, Konzertpianistin zu werden.
Fatime Páll ist eine ungarisch-deutsche Kinderbuchautorin. Mit ihrem Projekt „Märchen ohne Grenzen“, ein zweisprachiges Geschichtenschreib-Projekt an Schulen in Ungarn, möchte Fatime die Bedeutung von Mehrsprachigkeit stärken. 2020 wurde sie dabei von der Deutschen Botschaft in Budapest unterstützt. Im Backstage Podcast spricht Fatime unter anderem über ihr Ankommen in Deutschland, über ungarisches Essen und deutsches Brot und über die Abenteuer eines orangefarbenen Elefanten.
Dirk Hofmann ist ein Kind der DDR. Sein Werdegang ist geprägt von Umbruch, Neuanfängen und der Suche nach einem Zuhause. Was ihn immer begleitet: das Schreiben. Unter dem Namen DoubleYEaSi schreibt Dirk Gedichte und Texte, einige Bücher hat er bereits geschrieben und selbst verlegt. Außerdem gibt er Lesungen, macht Musik und hat einen Podcast.
Dirk hat mich zu Hause besucht und wir haben uns mit Corona-Abstand zueinander und meinen Meerschweinchen im Hintergrund über seine Projekte unterhalten.
Silke Aichhorn ist Harfenistin, Buchautorin, Unternehmerin und Lehrerin. Sie gibt Konzerte im In- und Ausland, hat bereits 25 CDs veröffentlicht und erzählt in ihrem Buch „Lebenslänglich Frohlocken“ von den manchmal skurrilen Begebenheiten aus ihrem Leben als Musikerin.
In dieser Podcast-Folge beschreibt Silke das schwierige Handwerk des Harfespielens, Gänsehaut-Momente mit dem Publikum, wie sie stressige Situationen mit Humor nimmt, und dass Erfolg nicht über Nacht kommt.
Musikalische Hörproben in dieser Podcast-Folge: „Miniaturen 4“ von Silke Aichhorn; Kurt Gillmann, Walzer op.35 und Silvius L. Weiss, aus der Sonata V für Laute – 3. Courante.
In dieser Sonderfolge telefoniere ich mit der Schauspielerin und Sängerin Dominique Fürst. Wir unterhalten uns unter anderem über die verschiedenen Soforthilfeprogramme für Künstler*innen während der Coronakrise, warum leider manche davon an der Realität vorbeigehen, dass uns der Wettbewerb darum, wem es am schlechtesten geht, nervt, dass die Stadt Neustadt gerade ziemlich viel richtig macht, und wie wir ganz persönlich mit der aktuellen Situation umgehen.
Martina Gemmar ist Liedermacherin und Autorin. Mit ihrer Gitarre ist sie in der Pfalz und Umgebung unterwegs, ihre Texte sind nachdenklich, gesellschaftskritisch und energisch, aber hin und wieder auch humorvoll. In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Martina über die Entstehung ihrer neuen CD „Verkehrte Welt“, die erst vor wenigen Tagen erschienen ist, über ihre Buchveröffentlichungen und über Pressefreiheit und Demokratie.
Musikalische Hörproben in dieser Podcast-Folge: Martina Gemmar – Verkehrte Welt. Songs: „Welt retten“, „Die Gedanken sind frei (Neuversion)“, „Sinn unn Verstand unn gemaach“, „Radikaler?“, „Cum-Ex & Hopp“.
Michael Landgraf ist Dozent, Schriftsteller, Lyriker, Theologe, Museumsleiter, Liedermacher und noch so einiges mehr. Er leitet in Neustadt das Bibelmuseum, in dem unter anderem wertvolle Bibelausgaben und frühe Bibeldrucke ausgestellt sind. Als Schriftsteller hat er rund 100 Titel verfasst, darunter Romane, Sach- und Schulbücher und Mundartliteratur. In dieser Podcast-Folge sprechen wir im wahrsten Sinne des Wortes über Gott und die Welt, Religion und Geschichte, die Pfälzische Sprache und den Kochtopf Jesu.
Katharina Dück ist Sprachwissenschaftlerin am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim und hat an der Universität Heidelberg promoviert. Ein Großteil ihrer wissenschaftlichen Aufsätze in Germanistik und Philosophie wurde publiziert. Darüber hinaus ist Katharina Lyrikerin, sie hat einen Gedichtband herausgebracht, ist Mitbegründerin des Dichterkollektivs KAMINA in Heidelberg, sowie der Autorengruppe TeXtur in Neustadt. Außerdem ist sie in der Bildenden Kunstszene unterwegs, eröffnet Vernissagen und malt und zeichnet auch selbst. In meinem Gespräch mit ihr geht es um Sprache und Identität, Poesie und Malerei, Durchhaltevermögen und große Träume.