Archiv des Autors: f5hfy0

Folge 170 – Die Räuberleiter in die Musikbranche: Imke Machura (RAKETEREI)


RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss

Imke Machura ist die Gründerin von RAKETEREI, der Räuberleiter für Musikerinnen* in die Musikbranche. Als Mentorin und Ideengeberin unterstützt sie Musikerinnen* dabei, sich eine profitable und unabhängige Karriere aufzubauen. Die RAKETEREI ist ein Netzwerk, das inzwischen zu den größten Musikerinnen*-Communitys im deutschsprachigen Raum zählt. Im Backstage Podcast erzählt Imke, wie alles angefangen hat und gibt spannende Einblicke in die Strukturen und Mechanismen der Musikbranche. Außerdem sprechen wir über die private Imke, ihren Umgang mit Kritik und Gegenwind und woher sie ihre Energie nimmt.

Webseite: https://www.raketerei.com/

Facebook: https://www.facebook.com/raketerei/

Instagram: https://www.instagram.com/raketerei/

Youtube: https://www.youtube.com/@raketerei

BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/


(Music: „Easy Lemon 30 Seconds“ by Kevin MacLeod, https://www.incompetech.com)

Folge 169 – Musik auf dem Mittelaltermarkt: Mikarus


RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss

Mikarus ist Musiker und Künstler. Am häufigsten ist er auf Mittelaltermärkten anzutreffen, wo er als Mandolinenspieler, Sänger und Entertainer auftritt. Dabei ist er gelegentlich auch für die Betreuung der Künstler:innen und das Zusammenstellen des Programms verantwortlich. Zudem gibt Mikarus Gitarrenunterricht über Twitch. Im Backstage Podcast blicken wir hinter die Kulissen von Mittelaltermärkten und sprechen über Lagerfeuerromantik, die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit, über Cannabis und Einhörner.

Webseite: https://mikarus-liedermacher.de/

Facebook: https://www.facebook.com/MikarusLiedermacher

Instagram: https://www.instagram.com/mikarusmandoline

Twitch: https://www.twitch.tv/MikarusMusik

Musik in dieser Podcast Folge: „Meie dien liehter“ und „Kesh Jig“ von Mikarus

BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/

Folge 168 – Die Stimme ist mein Herzensprojekt: Sirun Hogrefe


RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss

In dieser Folge spreche ich mit Sirun Hogrefe aus Köln. Da Sirun an vielen Dingen interessiert ist und gerne Neues lernt, ist ihr berufliches Leben sehr vielseitig. Aber es gibt einen roten Faden: das Singen. So ist sie Mitglied im Frauenchor Unmuted und beim Vokalquartett Sankt Andreas. Zudem hat Sirun eine 2-jährige Fortbildung zur natural voice Atem- und Stimmlehrerin gemacht, mit dem Ziel, unterrichten zu können. Im Backstage Podcast erklärt Sirun, was natural voice ist und warum es sie weiter gebracht hat als der klassische Gesangsunterricht. Außerdem sprechen wir über das Singen im Chor, Professionalität und Ehrenamt und die Stimme als Herzensprojekt.

Webseite: https://www.so-klingt-deine-stimme.de/

Instagram: https://www.instagram.com/so_klingt_deine_stimme/

Facebook: https://www.facebook.com/people/So-klingt-deine-Stimme/100092616136749/

Frauenchor Unmuted: https://www.instagram.com/unmuted.frauenchor/

Vokalquartett Sankt Andreas: https://www.instagram.com/vokalquartettsanktandreas

BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/

Folge 167 – SingPause und die Suche nach der Basis: Helen Kemmerer


RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss

Helen Kemmerer ist Musiklehrerin und unterrichtet Querflöte, Popgesang und Elementare Musik. Außerdem ist sie Lehrkraft für „SingPause“ an Grundschulen in Buchen (Baden-Württemberg). Dafür kommt Helen zwei Mal wöchentlich für jeweils 20 Minuten in die Schulklassen und erarbeitet mit den Kindern musikalische Grundkenntnisse, Stimm- und Gehörbildung, sowie ein breites Liederrepertoire. Bei dieser Methode wird ausschließlich mit positivem Feedback gearbeitet. Neben der Musikalität wird bei den Kindern auch das Selbstvertrauen, das Selbstbewusstsein und das Zugehörigkeitsgefühl gestärkt. Helen Kemmerer erklärt im Backstage Podcast, was die „SingPause“ anders machen möchte als der normale Musikunterricht, warum so viele Erwachsene sagen, dass sie nicht singen können, und was es mit dem Herrenberg-Urteil auf sich hat. Außerdem erzählt Helen von ihrer eigenen Singstimme, die sie durch einen Burnout zwischenzeitlich verloren und wiedergefunden hat.

Helen Kemmerer: https://helenkemmerer.de/, https://www.instagram.com/helenkemmerer, https://www.instagram.com/helen.schwarz.official

SingPause Buchen: https://www.singpause-buchen.de/, https://www.instagram.com/singpausebuchen

Song „Schwarz“:https://www.youtube.com/watch?v=L4qmAbd91gM&t=11s

BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/

Folge 166 – Lebendiges Ausprobieren in vielen kleinen Schritten: Sylvia Vollmer-Werner


RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss

Sylvia Vollmer-Werner ist Sängerin, Klavierlehrerin und Musikpädagogin aus Kassel. Ihre Musik hat einen gefühlvollen, oft tanzbaren Groove, mit Gitarre, Akkordeon oder Klavier, auf Englisch, Französisch oder Deutsch. Schon seit ihrer Kindheit ist Musik ein großer Teil von Sylvias Lebens. Da gibt es Erinnerungen an eine Spielzeuggitarre, an ein Lichterfest mit Oma und Buchstaben anstelle von Noten. Im Backstage Podcast beschreibt Sylvia ihren spielerischen Zugang zur Musik, wie viele kleine Schritte nötig sind, um in der Kunst weiterzukommen, wie sie mit Zweifeln umgeht und was sie über Straßenmusik gelernt hat.

Webseite: https://www.sylviavollmerwerner.de/

Instagram: https://www.instagram.com/sylvia.vollmerwerner/

Erwähnt: Raketerei

Musik in dieser Podcast Folge: „Babel“ und „Creative“ von Sylvia Vollmer-Werner.

BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/

Folge 165 – Tod und Trauer salonfähig machen: Miss Cherrywine


RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss

In dieser Podcast Folge sprechen wir über die Themen Tod, Trauer, Sterben und Beerdigung. Falls du mit deiner Trauer oder anderen Gefühlen nicht alleine bleiben möchtest oder kannst, ist die kostenfreie Telefonseelsorge unter 0800 / 111 0 111, 0800 / 111 0 222 oder 116 123, per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de rund um die Uhr erreichbar. Weitere Infos: https://www.telefonseelsorge.de

Unter dem Namen Miss Cherrywine tritt Tina Damm aus Köln als Sängerin, Musikerin und Songschreiberin auf. Aktuell arbeitet sie an einem ganz besonderen Projekt: Der „Salon Mortel“ ist eine Bühnenshow, die zu einer angstfreien und humorvollen Auseinandersetzung mit dem Tod einlädt. Wie fühlt es sich eigentlich an, in einem Sarg zu liegen? Wusstest du, dass du dir deinen Sarg auch selber bauen darfst? Wie gehen eigentlich andere Kulturen mit dem Thema Tod um? Wie begegne ich einer trauernden Person und meiner eigenen Trauer? Der „Salon Mortel“ macht möglich, was in unserer Gesellschaft oft schwierig ist oder tabuisiert wird. Denn Tina ist sich sicher, dass wenn wir mit Leichtigkeit, Empathie und Humor mit dem Tod umgehen würden, er uns dabei helfen kann, bewusster und glücklicher zu leben.

Crowdfunding „Salon Mortel“ bis 1.8.2024: https://www.startnext.com/salon-mortel

Webseite: http://www.cherrywine.de/

Facebook: https://www.facebook.com/MissCherrywineMusik

Instagram: https://www.instagram.com/miss_cherrywine

Youtube: https://www.youtube.com/@MissCherrywine

Erwähnt: Gloria Blau

Musik in dieser Podcast Folge: „Grabsteinswing“, gesungen von Miss Cherrywine.

BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/

Folge 164 – Rockmusik und Herzblut: FANCITY

RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss

Heute spreche ich mit der Band FANCITY aus Karlsruhe. Angefangen als Coverband, die sich 2016 in einer Musikschule gegründet hat, präsentieren die vier Mitglieder heute hauptsächlich eigene Songs. Im Backstage Podcast geben sie einen Einblick in ihre Bandgeschichte, ihre Freundschaft und ihren Songwriting Prozess. Sie zeigen, wie viel Arbeit und Engagement hinter jedem einzelnen Song und jedem Konzert stecken.

Webseite: https://fancity.org/

Instagram: https://www.instagram.com/fancity_official/

Facebook: https://www.facebook.com/FANCITY2016

Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC3ZalznClA0X-XFXu6XZqkA?cbrd=1

Musik: „Thanks For Hell“ und „Better Days“ von FANCITY.

BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/

Folge 163 – Träumemusik, Musicals und ein Märchen: JUDY

RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss

JUDY aus Oldenburg komponiert Musik und schreibt Texte seit ihrer Kindheit. Ihre Herangehensweise ist sehr spielerisch, gerne ohne Noten und aus der Intuition heraus. Sie hat schon mehrere Musicalprojekte geleitet und selbst die Musik dazu arrangiert. Zudem arbeitet JUDY für die Theaterpädagogische Werkstatt, ist Sängerin in einer Rock Band und arbeitet aktuell an einem musikalischen Märchen namens „Underwaterbird“. Über all das und mehr unterhalten wir uns im Backstage Podcast.

Instagram: https://www.instagram.com/judy_judith.elisabeth

Youtube: https://www.youtube.com/@JUDYjudithelisabeth

Band Magic & Medicine: https://www.instagram.com/magic_and_medicine, https://www.youtube.com/@magicandmedicine

Erwähnt: tpw – Theaterpädagogische Werkstatt, Backstage Podcast Folge 110 mit Anna Pallas

Musik in dieser Podcast Folge: „Underwaterbirdsong“ und „Enlight“ von JUDY, beides Live-Aufnahmen auf ihrem Youtube Kanal.

BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/

Folge 162 – Ein Geschichtenerzähler, eine Lebenskrise und ein Neuanfang: Francisco Prieto Montesdeoca

RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss

Francisco Prieto Montesdeoca hat schon immer gerne Geschichten erzählt. Den Wunsch, ein Buch zu schreiben, hatte er aber erst vor ein paar Jahren, ausgelöst durch eine Lebenskrise. Er und seine Frau Antje waren auf einen Baupfusch hereingefallen, der sie beinahe in den finanziellen Ruin trieb und sie psychisch stark belastete. Diese einschneidende Erfahrung brachte Francisco und Antje dazu, sich wieder an einen alten Traum zu erinnern: eine Weltreise auf dem Fahrrad. Gemeinsam fanden sie einen Weg, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen, indem sie ihre Radreise nicht am Stück machen, sondern in viele Abschnitte unterteilen. Das Projekt „Scheibenelefant“ war geboren. Davon erzählt Francisco in seinen Büchern, einerseits, um seine Erlebnisse zu verarbeiten, andererseits, um anderen Menschen Mut zu machen, an ihren Träumen festzuhalten. In dieser Folge des Backstage Podcasts geht es also nicht um ein typisches Radreisebuch, sondern um Verlust und Neuanfang, persönliches Wachstum und die Vielfältigkeit und Komplexität des menschlichen Lebens.

Webseite: https://www.sinnwende.de

Instagram: https://www.instagram.com/sinnwende/

BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/

Folge 161 – Eine vielseitige Songpoetin: Maria Schüritz

RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss

Foto: Mim Schneider

Maria Schüritz aus Leipzig bezeichnet sich selbst als soulinspirierte Songpoetin. Mit Neugier und Kreativität probiert sie so ziemlich alles aus, was irgendwie mit Musik zu tun hat: Songs schreiben, Konzerte mit ihrer Band geben, solo mit Loop Station auftreten, musikalisch-literarische Projekte mit anderen Künstler*innen, Hörspiele, Bühnenmusik, Gesangsunterricht. Zudem baut Maria aus Haushaltsgegenständen Musikinstrumente, sogenannte Upcyclophone. Und sie engagiert sich in der Kulturszene Leipzig und ist zum Beispiel Gründungsmitglied im Verein Leipziger Liederszene. Woher sie die Energie und Inspiration für so viele Projekte gleichzeitig nimmt, was Kulturförderung mit Demokratie zu tun hat und Styroporkügelchen mit Kunst – unter anderem darüber sprechen wir im Backstage Podcast.

Am 24. Mai 2024 erscheint Marias neues Album „Durch die Nacht“.

Webseite: www.maria-schueritz.de

YouTube: www.youtube.com/user/MariaSchueritz

Instagram: www.instagram.com/mariaschueritz

Facebook: www.facebook.com/mariaschueritzsolo

Erwähnt: Ingeborg Freytag, Paula Linke, Leipziger Liederszene e.V.

Musik in dieser Podcast Folge: „Was war das nur für ein Land“, Haarklemmenkalimba und „Verve“ von Maria Schüritz.

BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/